An diesem Montagmittag alarmierte uns die Leitstelle Westmecklenburg mit Sitz in Schwerin gemeinsam mit der FF Glasin und Neukloster zu einem Gebäudebrand nach Babst in den Neubauring. Als wir mit dem TSF-W an der Einsatzstelle eintrafen, waren die Wehren aus Glasin und Neukloster ebenfalls grade erst eingetroffen. So übernahm die FF Neukloster in Absprache mit der zuständigen Wehr Glasin die Einsatzleitung vor Ort. Der Einsatzleiter wusste hier bestens Bescheid was zu tun ist, da es genau an derselben Stelle beim Nachbarn bereits am 07.02.2012 zu einem Großbrand gekommen war, wo ebenfalls ein baugleiches Gebäude im Flammen stand. Nach der Lageerkundung und der Feststellung das sich keine Personen mehr im Gebäude befinden, gab er die Meldung an die Einsatzleitstelle durch, dass es sich hier wieder um einen Vollbrand eines Einfamilienhauses handelt. Da es die Vergangenheit gezeigt hatte das dieser Einsatz sehr Personal intensiv ablaufen würde, wurden dann gleich die Wehren aus Züsow und Passee nachalarmiert.
Unsere TSF-W- Besatzung bekam dann gleich den Auftrag die Wasserversorgungen von einen nahe gelegenen Teich aufzubauen und die TS 8/8 in Stellung zu bringen. Als dieses Geschehen war meldeten wir uns zusammen mit der jetzt auch nachgerückten Besatzung unsers MTW-TH bei der Einsatzleitung um weitere Aufgaben zu übernehmen.
So bekamen wir den Auftrag den Atemschutzsammelplatz einzurichten und die Koordination der PA Träger Sicherzustellen, sowie die Atemschutzüberwachung durchzuführen.
Um ca.14:30 Uhr konnte dann von der Brandbekämpfung in die Nachlöscharbeiten übergegangen werden. Nach einer kleinen Mittagspause wurden dann zuerst die Wehren Züsow, Neukloster und Passee aus dem Einsatz herausgelöst. Wir bleiben noch Vorort und unterstützten die FF Glasin bei den Nachlöscharbeiten und beim Auspumpen des Löschwassers aus dem Keller des völlig ausgebranden Gebäudes. Um 16:51 Uhr konnten wir dann auch die Heimreise antreten und den Einsatz am Gerätehaus mit der Bestückung der Fahrzeuge um ca 17:00 Uhr beenden.
Die FF Lübberstorfer war mit 6 Kameraden und dem MTW-TH und dem TSF-W im Einsatz